Berichte & Nachrichten
Die Mahd beginnt: Drohnenpiloten des Landkreises Celle bereit, um Rehkitze zu retten
Die Drohnenteams der Jägerschaft Celle haben in den letzten Wochen ihr Equipment überprüft, die Akkus der Drohnen geladen und Übungsflüge absolviert.

Jedes Jahr ist der erste Einsatztag etwas ganz Besonderes. Zum einen, weil teilweise Weiterentwicklungen im Bereich Hard- und Software zum Einsatz kommen und nur ein routinierter Umgang mit der neusten Technik einen reibungslosen Ablauf gewährleistet. Zum anderen ist das erste gerettete Rehkitz immer ein ganz besonderes Erlebnis für das gesamte Team bestehend aus Piloten, Spotter und Helfern die die Jungtiere im Gras aufsuchen und vor dem Mähtod in Sicherheit bringen.
Die Suche nach Jungwildtieren mittels Wärmebildkamera die in den Drohnen integriert sind, ist seit einigen Jahren Stand der Dinge, um die gut im Gras versteckten Tiere zu finden. Die beeindruckenden Zahlen der Jägerschaft Celle aus der Saison 2024 zeigen auf, dass sich jeder der 366 Einsätze gelohnt hat. Insgesamt wurden 5120ha (ca. 7300 Fussballfelder) von den ehrenamtlichen Teams abgesucht und 562 Jungtiere gerettet – eine beindruckende Zahl!
Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter sind besonders gefährdet, wenn die Traktoren mit dem Mähwerk anrücken. Die natürlichen Schutzstrategien der Tiere – Ducken und Tarnen – helfen gegen Fressfeinde, nicht aber gegen Mähwerke. Umso wichtiger sei es, die Mahd mit gezielten Maßnahmen zu begleiten.
Um die steigende Anfrage von Landwirten bestmöglich zu bedienen, hat der Hegering Winsen eine weitere Drohne angeschafft. Der Hegering Celle nutzt ab sofort autark betriebene Monitore, was die sichere Erkennung einer Wärmebildquelle vereinfacht. Beide Vorhaben wurden dankenswerteweise von der BINGO Umweltstiftung gefördert.
Zusätzlich werden die Drohnenteams der Jägerschaft Celle durch weitere private und ehrenamtliche Anbieter (Feuerwehr, DLRG und auch DRK) unterstützt.
Die Landwirte sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Flächen vor der Mahd nach Jungtieren abzusuchen und diese zu retten. Wildtiere ohne den Nachweis der Vorsorge bei Mäharbeiten zu verletzen oder zu töten ist kein Kavaliersdelikt und wird bei Anzeige auf der Grundlage §§17 und 18 TierSchG strafrechtlich verfolgt.
Für eine vorrausschauende Planung bitten wir die Landwirte sich möglichst 2-3 Tage vor dem Mähtermin bei den unten aufgeführten Ansprechpartnern zu melden.
Hegering | Anpsprechpartner | Telefonnummer |
Bergen | Jan Hinrich Wrogemann | 0172-1898624 |
Bergen / Loheide | Lars Witthöft | 0160-7615035 |
Celle | Volker Phielipeit-Spiess | 0152-09080613 |
| Florian Backhaus | 0172-1599140 |
Eschede und Umgebung | Patrick Ottenberg | 0170-7854560 |
Flotwedel | Hans Conradt | 0151-42021950 |
Hermannsburg-Müden | Sven Opitz | 0172-5472490 |
Hohne | Eike Bergmann | 0162-9801767 |
Lachtetal | Eike Bergmann | 0162-9801767 |
Sülze | Robert von Kleist | 0171-4942302 |
| Andre Buhr | 0162-7847527 |
Winsen und Umgebung | Michael Töpel | 0174-3163466 |
Volker Phielipeit-Spiess
Obmann Jungwildrettung
Jägerschaft des Landkreises Celle e.V.
Schießpark Celler Land
Anfragen Schießstand
Andreas Liermann
Anfragen Kurzwaffenstand
für Terminvereinbarungen:
Raffaele Tagliamonte
Anfragen Kurzwaffenstand vor Ort:
Holger Czaykowski

JAGD-DASHBOARD
… um auf einen Blick alle wichtigen Wetter- und Jagddaten erfassen zu können.